Kontakt
Markus Gemmeker
Langenrehmer Weg 15
21224 Rosengarten
Telefon: (0162) 4761450
E-Mail:
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Nenndorf ist rund um die Uhr, egal ob Nachts, am Wochenende oder an Feiertagen bereit sind ihre Freizeit zu opfern, um in Not geratenen Menschen zu helfen. Erfahren Sie hier einiges über uns, unsere Aufgaben, die Technik mit der wir arbeiten und nicht zuletzt die Einsätze, die wir im Jahr bewältigen.
Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Nenndorf
Löschen-Retten-Schützen-Bergen. Die 4 Grundtätigkeiten der Feuerwehr haben sich in 100 Jahren nicht verändert. Jedoch ist die Vielfalt innerhalb der 4 Tätigkeiten immens gestiegen. Gerade in den letzten 30 Jahren sind die Anforderungen an eine Freiwillige Feuerwehr stark gewachsen. Vom brennenden Papierkorb bis zum Feuer mit Menschenleben in Gefahr, von einer aufgerissenen Ölwanne bis zum Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, von Entenbabys im Abwasserkanal bis zur Großschadenslage bei Unwetter, von Rattengift im Glascontainer bis zum verunfallten Gefahrgut-LKW sind dies nur einige Beispiele mit welchen Lagen sich heutzutage eine Freiwillige Feuerwehr konfrontiert sieht.
All diese Tätigkeiten, die Einsätze, die Übungsdienste, die Lehrgänge und mehr werden ehrenamtlich wahrgenommen. Dabei werden nicht selten hohe Leistungen und Ansprüche an ein Feuerwehrmitglied gestellt, sowohl körperlich als auch teilweise psychisch.
4800 Freiwillige Feuerwehrleute im Landkreis Harburg stellen dies fast täglich unter Beweis. Die Feuerwehr Nenndorf befindet sich in der Gemeinde Rosengarten im Norden des Landkreises, am Stadtrand von Hamburg. Wir haben jährlich ca. 20-30 Einsätze zu bewältigen, ca. 60% davon fallen in Nenndorf selbst an, 40% sind Einsätze in der Gemeinde Rosengarten oder außerhalb. Einsatzschwerpunkte sind das Gewerbegebiet am Hatzberg und am Ohepark, sowie im zweiten Abmarsch Einsätze bei Feuer auf der BAB 1. Außerdem ist die Feuerwehr Nenndorf mit dem Gerätewagen Gefahrgut und dem Löschgruppenfahrzeug für Gefahrguteinsätze in der Gemeinde Rosengarten zuständig.
Um die Schlagkraft der eingesetzten Feuerwehr auch am Tage, wo viele Mitglieder meist außerhalb der Gemeinde auf der Arbeit sind, hoch zu halten, wird die Feuerwehr Nenndorf zu diesen Zeiten häufig nicht allein alarmiert. Zunächst sind die Wehren Emsen und Iddensen zu nennen. Die häufige Zusammenarbeit zwischen den drei Wehren ist sehr erfolgreich. Mehrmals im Jahr wird die Ausbildung, die von Erste-Hilfe bis zu größeren Übungen reicht, zusammen durchgeführt. Bei Einsätzen mit bestimmten Stichworten wie z.B. "Feuer", "Feuer-Menschenleben in Gefahr", "Verkehrsunfall-Eingeklemmte Person", werden zu bestimmten Tageszeiten gleich alle drei Wehren oder jeweils die beiden nächst gelegenen alarmiert. So ist auch bei Tageszeiten an denen wenig Feuerwehrmitglieder in der Nähe sind für sofortige personelle Stärke gesorgt. Häufig werden die Wehren Nenndorf, Emsen und Iddensen auch als Zug 34 bezeichnet. Dieser Name stammt von der Funkrufnummer, die bei den drei Wehren mit 34 beginnt.
Weitere gemeindeweite Schwerpunkte sind mehrere Objekte, wie große Firmen, Hotels und das Kiekeberg-Museum, für die durch bestimmte Alarmpläne gleich mehrere Feuerwehren der Gemeinde alarmiert werden.
Gefahrgut
Seit 1992 gehört der Einsatz mit gefährlichen Stoffen zu unserem Aufgabenbereich.
Das auf Kreisebene verabschiedete Konzept für diese Einsätze sieht vor, dass jede Gemeinde ein Fahrzeug mit Geräten für den Einsatz mit gefährlichen Stoffen (Gerätewagen Gefahrgut [GW-G]) vorzuhalten hat. Für die Gemeinde Rosengarten wurde dieses Fahrzeug in Nenndorf stationiert. Somit mussten wir uns zum damaligen Zeitpunkt mit einem für uns ganz neuen Einsatzbereich vertraut machen. Durch intensive Weiterbildung und Übungen haben wir uns schnell in diese Technik eingearbeitet.
Bei einem Gefahrgutunfall in der Gemeinde Rosengarten rückt die vor Ort liegende Ortswehr zusammen mit dem GW-G und dem LF 8 der FF Nenndorf aus.
Fachzug Umwelt/Gefahrgut
Ein Jahr später wurde das Gebiet Gefahrgut für die FF Nenndorf noch bedeutender. 1993 wurde der Umweltzug auf Landkreisebene gegründet. Er wird eingesetzt um bei einem Gefahrgutunfall weitere Unterstützung und Fachkenntnisse sowie Fachgeräte zum Einsatz zu bringen, wenn die örtlichen Wehren mit ihrem Gemeinde GW-G Verstärkung benötigen. Der Zug besteht aus den Wehren Maschen, Nenndorf und Fleestedt mit folgenden Fahrzeugen:
ELW (Einsatzleitwagen) aus Maschen, 2 Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern AB-GWG2 und AB-Dekontamination aus Maschen, Rüstwagen 2 aus Maschen, LF 8 aus Nenndorf und ein Tanklöschfahrzeug 16/25 aus Fleestedt. Mit den 9 Mann unseres LF 8 stellt die FF Nenndorf die Kernmannschaft und Truppführer für die Arbeiten unter Chemikalienschutzanzug (CSA). Geführt wird der Fachzug Gefahrgut vom Zugführer Dieter Kröger (FF Maschen) mit den Stellvertretern Axel Neumann (FF Maschen) und Markus Gemmeker (FF Nenndorf).
Das Einsatzgebiet ist der gesamte Landkreis und bei Großschadensereignissen kann der Fachzug Gefahrgut auch darüber hinaus eingesetzt werden.
Es wurden keine Meldungen gefunden.
Markus Gemmeker
Langenrehmer Weg 15
21224 Rosengarten
Telefon: (0162) 4761450
E-Mail: